Blitz - Ideen finden!

Design Thinking Ideenfindung

Aller Anfang …… 

                                ist eine Idee. Sie bietet die Grundlage allen Schaffens. In der agilen Innovationsmethode Design Thinking können wir gar nicht genug Ideen generieren, denn hier gilt das Motto „Quantität geht vor Qualität“, ja richtig gelesen. Je mehr Ideen, desto besser. Dabei gelten ein paar  Regeln, die sich so was von positiv auf den Prozess der Ideenfindung auswirken und die Kreativität fördern..... Und zwar:

 

  1. Visualisiere Deine Ideen
  2. Bestärke wilde Ideen
  3. Nur einer spricht
  4. Denke nutzerzentriert
  5. Baue auf den Ideen anderer auf
  6. Generiere viele Ideen
  7. Stelle Kritik zurück und habe Spass
  8. Bleibe beim Thema

 

Apros pros: Bleibe beim Thema, das ist manchmal gut gesagt. Wir haben es sicherlich schon alle mal erlebt, dass wir in Brainstorming Runden und Meetings von einem Thema zum nächsten gestolpert sind. …. Das Timeboxing ist eine wunderbare Technik und  wird häufig im Design Thinking Prozess angewendet. Dabei handelt es sich um einen klar definierten Zeitraum, um Aufgaben zu erfüllen.  Bei der Methode wird ein strenger Zeitrahmen für eine Aktivität festgelegt. Es ergeben sich dadurch mehrere Vorteile wie zum Beispiel die klare Fokussierung auf das Thema, durch den Zeitdruck sprudeln die Ideen spontan, der Verstand (mit kritischen Einwänden) wird nicht eingeschaltet und das ist gut so.


Ein variabler Raum mit Stellwänden, Stehtischen, Lounges zum Kaffee oder Tee trinken, abschalten, oder sich mit Teammitgliedern auszutauschen bietet genügend Freiraum, um seinen Gedanken freien Lauf zu lassen - das fördert die Kreativität. Die Attraktivität und das Interesse an der agilen Methode Design Thinking ist mittlerweile in vielen großen Unternehmen angekommen, hat sich etabliert und wird dort in eigens dafür eingerichteten Innovation Labs praktiziert. Design Thinking ist eine Haltung, ein sogenanntes Mindset durch den der iterative Kreativprozess, die lockere Arbeitsweise, die Weiterentwicklung von Produkten und Services messbar verbessert werden.
Nichts desto trotz, vor lauter Kreativität und Ideenfindung sollten die Parameter, der Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und auch der Nützlichkeit im Vordergrund aller Innovationen stehen.

 

Mit den folgenden Kreativitätstechniken geben wir Ihnen Impulse für Ihre Kreativprozesse:

 

Die Lotus Blossom Technik

 

Die Lotus Blossom Technik wurde  von dem Japaner Yasuo Matsumura erfunden. Sie ähnelt der klassischen Brainstorming Methode verhilft jedoch dank seiner eigenen Methodik  eine qualitativ , innovativere und hochwertigere Ideenfindung für Dienstleistungen und Produkte, verhilft dabei eine Vielzahl an Problemen zu lösen die während des Prozesses entstehen.
Die visuelle Darstellung ähnelt einer Lotusblume, die der Technik auch ihren Namen verleiht die strukturierter, allerdings ähnlich einer Mind Map angeordnet wird.

 

Der Morphologischer Kasten


Mit dem Morphologischen Kasten lassen sich komplexe Aufgaben systematisch analysieren. Die Kreativitätstechnik wird in einem kleinen multidisziplinären Team durchgeführt, ist jedoch als Methode auch für Einzelpersonen anwendbar. Die Vorgehensweise ist einfach: Produkte oder Elemente, die revolutioniert werden sollen werden in Einzelteile zerlegt und mögliche Veränderungsvarianten aufgelistet. Durch kreatives Kombinieren der Varianten werden neuartige und innovative Alternativen kreiert, dargestellt und ausgewertet. Diese Methode wurde von Fritz Zwicky entwickelt.

 

6 Thinking Hats oder 6 Hüte Methode nach Edward de Bono


Diese Technik fördert die Kreativität und lässt die Teilnehmer Lösungen für die Verbesserung von Prozessen und Produkten aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. So symbolisiert jede „Hutfarbe“ eine andere Persönlichkeitseigenschaft wie die Sachebene, die Emotionsebene, die Kritikerebene, dann die positive Haltung über einen Vorschlag, die Möglichkeiten alternativer Lösungen und die Betrachtung aus der Metaebene. Durch das emotionale Hineinversetzen aller Teammitglieder in jede einzelne Rolle entsteht eine Gruppendiskussion, die großes Entwicklungspotenzial hat und nebenbei eine tolle Teamdynamik mit viel Spaß und Zusammenhalt entstehen lässt.

 

Café to go oder World Café


Bei der Café to go oder Word Café Methode geht es um das kollektives Wissen, die sogenannte Schwarmintelligenz des Kreativteams.
Das Format eignet sich für Großgruppen beispielsweise für Kongresse oder Veranstaltungen , ebenso für mittlere Teams. Der Name Café to go wird als Analogie für die "Idee zum Mitnehmen" verwendet.
Dabei befinden sich in bereitgestellten Räumen Tische, die mit beschreibbarem Papier verkleidet sind und mit mit Schreibzeug ausgestattet sind. An jedem Tisch sitzt ein*e Gastgeber*in , also ein*e Moderator*in mit unterschiedlichen, von der Gruppe  ausgearbeiteten Themen. Die Teilnehmer*innen werden nun in Kleingruppen aufgeteilt. Jede Gruppe gibt an jedem Tisch konstruktiven Input zu den jeweiligen Themen, die auf der beschreibbaren Tischdecke und/oder auf Metaplankarten festgehalten werden. Durch das Wechseln der Tische hat jeder Beteiligte die Möglichkeit seine Ideen zu jedem Thema einzubringen sich zu inspirieren und auf den Ideen der Anderen aufzubauen.
Die Ergebnisse werden im Anschluss von den Moderatoren*innen vor der gesamten Publikum präsentiert und für die nächsten Schritte verwendet.

 

Die Osborne Checkliste


Überraschende Ideen und ungewöhnliche Lösungsansätze. Die Osborn Checkliste, benannt in den 60er Jahren nach dem gleichnamigen Alex Osborn ist eine Kreativitätstechnik bei der in einem Team oder auch bei Einzelpersonen ein Reizfragenkatalog und mehrmaligen Perspektivenwechsel kreative Lösungen für die Veränderung und Verbesserung von Produkten entwickelt werden. Oft wird die Osborne Checkliste bei einem Produktupdate oder bei Produkterweiterungen eingesetzt. Mit einem ausgesuchten Fragenkatalog wird zunächst der Ist Zustand beschrieben und aufgrund der Ergebnisse neue Potenziale und Verbesserungen.

Dabei werden Ähnlichkeiten gesucht, Anwendungsmöglichkeiten eruiert, Anpassungen untersucht, Verkleinerungen des Produktes durchgeführt, Vergrößerungen geprüft und bewertet. Teile durch andere Elemente ersetzt und Variablen umgeformt, das Gegenteil betrachtet und Objekte kombiniert.

Durch dieses Kreativitätstechnik werden ähnlich der SCAMPER Technik:

 

Substitute * Ersetze     Combine * Kombiniere      Adapt * Übernehme     Modify * Verändere    

Put *  Verwende     Eliminate *  Entferne     Reverse *  Kehre um mit unterschiedlichen Variablen experimentiert und so neuartige Möglichkeiten für neue Konzepte, Produkte, Services und Dienstleistungen entwickelt.

 

 

Autorin: Andrea Grün - agile Coach, Systemischer Business Coach/ Trainerin DVNLP

 

Die Grundlage unserer Design Thinking Workshops ist eine ausführliche SWOT Analyse um den IST Zustand zu eruieren. Die sich daraus entwickelten Ergebnisse bieten unserer Erfahrung nach eine sehr gute Grundlage für weitere Fragestellungen im Design Thinking Prozess.  

 

Lust auf neue, kreative Impulse für Ihr Unternehmen?
Gerne beraten wir Sie unter 0681-302 45 53 oder hello@x-emotion.de